Stadtwerke Soest

 

Terminkalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

LAZ's Instagram-Feed

LAZ auf YouTube

Sebastian Moritz

Sebastian Moritz

Laura Voß ist neue Westfälische Hallenmeisterin 2022 im Weitsprung der Frauen. Bei den Titelkämpfen am zurück liegenden Wochenende in Dortmund feierte die Athletin des LAZ Soest mit 5,84 Metern einen überlegenen Sieg vor Alina Bremhorst (5,47 Meter) von der LG Kindelsberg-Kreuztal. Außerdem erreichte sie im 60-Meter-Hürden-Finale  einen guten vierten Platz. Wirklich zufrieden war die 27-Jährige vor allem mit dem Weitsprung aber nicht. „Ich habe es nicht geschafft, den letzten Schritt kurz und aktiv auf das Brett zu setzen“, ärgerte sich Voß. Bei zwei ihrer insgesamt fünf Sprüngen hatte sie dies zwar technisch besser gemacht, war jedoch auch jeweils knapp übergetreten. Gut lief es für die Soesterin im Vorlauf über 60-Meter-Hürden. Hinter der späteren Meisterin Monika Zapalska vom TV Wattenscheid (8,32 Sekunden) erreichte sie in 9,03 Sekunden eine neue Saisonbestleistung und gleichzeitig die zweitschnellste Zeit der gesamten Konkurrenz. Diesen „Silberrang“ konnte sie im Finale nicht zuletzt wegen einer deutlich schlechteren Startreaktion als beim Vorlauf nicht wiederholen und überquerte die Ziellinie in 9,12 Sekunden als Vierte. Insgesamt kann die Soesterin  auf eine durchaus gelungene Generalprobe für die Deutschen Hallenmehrkampfmeisterschaften am kommenden Wochenende in Leverkusen zurückblicken.

Mit vier Sportlerinnen ist das LAZ Soest am kommenden Sonntag bei den Westfälischen Hallenmeisterschaften in Dortmund vertreten. Für Laura Voß geht es eine Woche vor ihrem Start bei den Deutschen Hallen-Mehrkampfmeisterschaften in Leverkusen um eine letzte Standortbestimmung. In der Helmut-Körnig-Halle hat die 27-Jährige gute Aussichten auf eine Medaille im Weitsprung. Nachdem sie vor 14 Tagen an gleicher Stelle bereits mit ansprechenden 5,85 Metern aufwartete, könnte es diesmal mit einem Sprung jenseits der sechs Meter klappen. Über 60-Meter-Hürden peilt Voß eine Zeit im Bereich ihrer Bestzeit von 8,99 Sekunden an.

Mit einem Satz über 2,19 Meter ist der Soester Hochspringer Falk Wendrich am Samstag in die Hallensaison gestartet. Bei der Nordrhein-Meisterschaft in Leverkusen sorgte der 26-Jährige so für die zweitbeste Hochsprung-Leistung des Tages. Weil Wendrich als Athlet des LAZ Soest zum Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen gehört, taucht er im offiziellen Meisterschafts-Klassement des benachbarten Landesverbands außerhalb der Wertung auf.

Mittwoch, 12 Januar 2022 19:03

Laura Voß zufrieden mit Saisonauftakt

Es war der Auftakt in eine Hallensaison, die in drei Wochen schon wieder beendet sein wird. Für fünf Sportlerinnen des LAZ Soest war der Start beim Indoor Jump’n Run in der Dortmunder Helmut-Körnig Halle gleichzeitig auch der erste Wettkampfauftritt nach mehr als drei Monaten. Mehrkämpferin Laura Voß hatte für den 60-Meter-Hürdensprint und für den Weitsprung gemeldet, um ihre derzeitige Form zu überprüfen. Im Hinblick auf die Deutschen Hallen-Mehrkampfmeisterschaften Ende Januar in Leverkusen hatten diese beiden Einzelstart eine besondere Bedeutung für die 27-Jährige.

Mittwoch, 12 Januar 2022 13:10

Wendrich startet in Leverkusen in die Saison

Mit reichlich Optimismus im Gepäck startet der Soester Hochspringer Falk Wendrich am Wochenende in die Hallensaison. Der 26-Jährige aus den Reihen des LAZ Soest wird bei der Nordrhein-Meisterschaft in Leverkusen seinen ersten Wettkampf des Jahres absolvieren. Als Mitglied des Fußball- und Leichtathletikverbands Westfalen tritt er dabei außerhalb der Meisterschaftswertung an. Dabei trifft Wendrich auf hochkarätige Konkurrenz. Neben dem Europameister von 2018, Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen), haben auch der DM-Dritte aus dem vergangenen Jahr, Jonas Wagner (Dresdener SC), und der Niederländer Douwe Amels (TSV Bayer 04 Leverkusen) für den Wettkampf gemeldet.

Samstag, 01 Januar 2022 20:28

14 LAZ-Wettkämpfe im neuen Jahr

Mit einem so umfangreichen Wettkampfprogramm wie schon lange nicht mehr starten die Leichtathleten des LAZ Soest in das neue Jahr. 14 Wettkämpfe hat sich das LAZ für 2022 vorgenommen. Los geht es am Sonntag, 16. Januar, mit einem Winterwurfmeeting. Bei dem Wettkampf auf dem Sportplatz am Soester Schulzentrum treten die Sportlerinnen und Sportler ab der Altersklasse U14 im Speer-, Diskus- und Hammerwurf an. Neben den etablierten Veranstaltungen wie dem Sprintmehrkampf, dem Mehrkampfmeeting und der fünfteiligen Stabhochsprungserie bieten die Soester Leichtathleten im August erstmals einen reinen Kinderleichtathletik-Wettkampf unter freiem Himmel an. In Anknüpfung an das traditionsreiche Indoormeeting im März erhalten hier die jüngsten Sportlerinnen und Sportler die Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise erste Wettkampferfahrung zu sammeln.

Falk Wendrich ist gut drauf. So gut, dass er zum Start ins neue Jahr sogar die beste Hallensaison seines Lebens für möglich hält. „Meine Form ist gut, das Training ist völlig problemlos verlaufen, ich bin verletzungsfrei, sodass ich ziemlich optimistisch bin für den Beginn dieser Hallensaison“, sagt der Hochspringer aus den Reihen des Leichtathletikzentrums (LAZ) Soest. Am 15. Januar möchte der 26-Jährige bei der Nordrhein-Meisterschaft in Leverkusen in die neue Saison einsteigen – kein schlechter Ort für besonders hohe Sprünge. Im vergangenen Winter war Wendrich hier mit einer Höhe von 2,25 Metern in die Saison gestartet, der bisher beste Hallen-Saisonauftakt seines Lebens. „Ich hoffe, so eine Höhe kann ich wieder zeigen, um mir dann die Türen für höhere Wettkämpfe aufzustoßen“, so der Soester, der sich zuletzt während eines zehntägigen Trainingslagers in Südafrika auf die neue Saison vorbereitet hat.

Donnerstag, 16 Dezember 2021 06:10

Vier LAZ-Sportlerinnen im Landeskader

Angedeutet hatte es sich bereits bei den Sichtungsmaßnahmen vor einigen Wochen in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle. Jetzt erhielten vier junge Sportlerinnen des LAZ Soest ihre offizielle Berufung in den Landeskader des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW). Den guten Eindruck, den Delia Ponomarenko, Michelle Muschalik, Lina Vollmer und Maleen Romeo beim Sichtungslehrgang im Oktober hinterließen sowie die positiven Rückmeldungen der maßgebenden Verbandstrainer bestätigten so einmal mehr die gute Nachwuchsarbeit des Vereins.

Für Christin Kummetat dreht sich derzeit Vieles um die Leichtathletik. Die 19-Jährige absolviert seit Anfang September ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim Leichtathletikzentrum (LAZ) Soest. „Ich möchte herausfinden, ob ich später auch beruflich in diese Richtung gehe“, sagt Kummetat, die vor kurzem ihr Abitur gemacht hat und im kommenden Jahr eventuell ein Studium beginnen möchte.

Montag, 01 November 2021 13:23

Mentaltraining für Muschalik in Kaiserau

„Ich fühle mich nach dieser Woche sehr ruhig und ausgeglichen“. Nach sechs Tagen intensiven Trainingslagers in der Sportschule Kaiserau unter der Leitung von Verbandsspeerwurftrainer Thomas Stienemeyer klingt die Aussage von Michelle Muschalik eher etwas ungewöhnlich. Schnell wird aber klar, warum die U16-Athletin des LAZ Soest diese überraschenden Worte nach ihrem Aufenthalt in dem bekannten Sport-Leistungszentrum des Westfälischen Fußball- und Leichtathletik-Verbandes wählt. „Nach jedem Frühstück, jedem Mittag-und Abendessen haben wir ein etwa einstündiges Mentaltraining absolviert“, erzählte die 15-Jährige und verdeutlicht so einen der Schwerpunkte in dieser für sie in jeder Hinsicht einzigartigen Woche.

Seite 39 von 93