Gemessen wurden die Zeiten in bewährter Form mit der mobilen elektronischen Zeitmessanlage des LAZ Soest, die die Sprints auf die hundertstel Sekunde genau erfasste. Die beiden schnellsten Mädchen und Jungen der Geburtsjahrgänge 2014, 2015 und 2016 werden ihre Schule bei der großen Finalveranstaltung am 9. Juli 2025 im Soester Schulzentrum vertreten. Dort treffen in sechs Konkurrenzen insgesamt 96 Mädchen und Jungen aufeinander, um den (die) schnellste(n) Soester Grundschüler(in) zu ermitteln.
Die Stadtwerke Soest als Hauptsponsor des Sprintcups stellen beim Finale wieder Urkunden und Medaillen für alle Qualifizierten zur Verfügung und darüber hinaus auch Pokale für die jeweils drei Erstplatzierten. Die Schule mit den meisten Siegen bzw. vorderen Platzierungen erhält den großen Wanderpokal. 2023 und 2024 waren das die schnellen Mädchen und Jungen der Wieseschule. hab
Quelle: Soester Anzeiger