
Sebastian Moritz
Nationalhymne zum Wettkampfauftkat für Sophie Martin und Gesa Blesken
So einen feierlichen Wettkampfauftakt hatten Gesa Blesken und Sophie Martin noch nie erlebt. Beim traditionellen U16-Länderkampf Westfalen-Niederlande in Recklinghausen standen die beiden Nachwuchstalente des LAZ Soest im Team des Gastgebers, der die Sportlerinnen und Sportler mit einem großen Zeremoniell begrüßte. Als der Einmarsch aller Akteure ins Stadion Hohenhorst beendet und die letzten Töne der beiden Nationalhymnen verklungen waren, hatte aber nur Sophie ihren sportlichen Auftritt noch vor sich. Hammerwerferin Gesa Blesken hingegen war schon am Abend zuvor im Einsatz.
Sophie Martin und Gesa Blesken starten beim Länderkampf
Drei heimische Nachwuchsleichtathletinnen geben an diesem Wochenende ihr internationales Wettkampfdebüt. Sophie Martin, Gesa Blesken (beide LAZ Soest) und Mia Vollmer (DJK Grün-Weiß Werl) starten am Samstag beim U16-Länderkampf zwischen der Auswahl des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) und der niederländischen Schüler-Nationalmannschaft. Der Wettkampf im Stadion Hohenhorst in Recklinghausen ist die 45. Auflage dieses traditionsreichen Ländervergleichs.
Sophie Martin bei Mehrkampf-DM Achte
Während Laura Voß bei den Deutschen Meisterschaften im baden-württembergischen Bernhausen-Filderstadt mit dem Gewinn der Bronzemedaille im Siebenkampf der Frauen erneut ihre Zugehörigkeit zur nationalen Spitzenklasse untermauerte, setzte ihre erst 13 Jahre alte Vereinskameradin Sophie Martin vom LAZ Soest im Osten der Republik in der gleichen Disziplin ebenfalls deutliche Ausrufezeichen. Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften der Altersklassen U16 und U18 in Halle (Saale) gelang der jungen W14-Athletin aus der Bördestadt mit Rang acht ein im Vorfeld nicht für möglich gehaltenes Resultat.
Voß: "Es war klar, dass ich eine Bestleistung laufen wollte."
Das Fleinsbachstadion im baden-württembergischen Filderstadt scheint Laura Voß zu liegen. Auf der Leichtathletik-Anlage im Stadtteil Bernhausen hatte die Mehrkämpferin des Leichtathletikzentrums (LAZ) Soest vor drei Jahren ihre bisherige persönliche Bestleistung im Siebenkampf aufgestellt. Und an gleicher Stelle übertraf die 28-Jährige am vergangenen Wochenende erneut ihre persönliche Bestmarke und gewann mit 5545 Zählern bei der Deutschen Mehrkampfmeisterschaft die Bronzemedaille im Siebenkampf.
Laura Voß gewinnt DM-Bronze im Siebenkampf
Mit dem besten Siebenkampf ihres Lebens hat die Leichtathletin Laura Voß am Sonntag die Bronzemedaille bei der Deutschen Mehrkampfmeisterschaft gewonnen. Bei den Titelkämpfen im Stadtteil Bernhausen von Filderstadt bei Stuttgart kam die 28-Jährige im Trikot des Leichtathletikzentrums (LAZ) Soest an den zwei Wettkampftagen auf 5545 Punkte. Ihre punktemäßig stärkste Disziplin war dabei der abschließende 800-Meter-Lauf. Im Rennen über die zwei Stadionrunden kam sie in 2:13,01 Minuten als Erste ins Ziel. Bei ihrem Medaillengewinn profitierte Voß davon, dass die Mitfavoritin Janina Lange am ersten Wettkampftag nach drei Disziplinen aufgab. Die Goldmedaille im Siebenkampf der Frauen gewann Mareike Rösing (USC Mainz) mit 5794 Zählern.
Laura Voß startet bei Mehrkampf-DM
Zum Abschluss der Saison tritt Laura Voß am Wochenende noch einmal gegen die besten Siebenkämpferinnen der Republik an. Die 28-Jährige aus den Reihen des Leichtathletikzentrum (LAZ) Soest startet am Samstag und Sonntag bei der Deutschen Mehrkampfmeisterschaft in Bernhausen-Filderstadt. Dabei reist Voß mit der viertbesten Leistung zu den Titelkämpfen nach Baden-Württemberg.
LAZ-Staffel schafft den Sprung in die Top-Ten Westfalens
Dass die deutsche Frauen-Nationalstaffel über 4 x 100 Meter einige Stunden später bei ihrem Europameisterschaftssieg in München die gleiche Distanz noch einmal rund elf Sekunden schneller zurücklegen würde, daran dachten die vier U16-Sportlerinnen bei ihrem Lauf am vergangenen Sonntagnachmittag in Blomberg noch nicht. 53,26 Sekunden standen am Ende für Maya Klute, Mathilda Grienitz, Sophie Martin und Carmen Büttner bei ihrem Premierenlauf im Stadion Rammbocke zu Buche. Das bedeutete neben dem Sieg vor der Startgemeinschaft Herford-Lippe (54,07 Sekunden) und dem zweiten LAZ-Quartett mit Jette Lüttig, Sophie Morton, Gesa Blesken und Lilli Michel, 55,82 Sekunden) auch den Sprung auf Platz zehn der aktuellen westfälischen Bestenliste. Zuletzt hatte eine Soester U16-Mädchenstaffel vor fast drei Jahren auf der Bahn gestanden und beim Werler Michaelissportfest 53,42 Sekunden erzielt.
Kinderleichtathletik-Wettkampf beim LAZ
Der Nachwuchs steht im Mittelpunkt, wenn das Leichtathletikzentrum (LAZ) Soest am Samstag zum Kinderleichtathletik-Wettkampf für die Altersklassen U8 und U10 einlädt. Der Wettkampftag auf dem Sportplatz am Soester Schulzentrum beginnt um 9.40 Uhr mit einem gemeinsamen Aufwärm-Programm. Um 10.00 Uhr steht eine Hindernissprintstaffel für alle Altersklassen an. Im Laufe des Vormittags treten die Sportlerinnen und Sportler dann unter anderem im Zielweitsprung, Drehwurf und Crosslauf gegeneinander an.
Erneut deutsch-ukrainisches Sportangebot beim LAZ
Sport verbindet, diese Erfahrung haben die Leichtathleten des LAZ Soest Ende Juli gemacht, als deutsche und ukrainische Familien zu einem gemeinsamen Sportfest zu Gast auf dem Sportplatz am Soester Schulzentrum waren. Inzwischen kommen die ersten ukrainischen Kinder regelmäßig zum Vereinstraining. Doch das LAZ möchte auch Eltern und Geschwisterkindern ein regelmäßiges Sportangebot machen. Am Sonntag, 11. September, und am Sonntag, 9. Oktober, sind Familien egal welcher Nationalität erneut zum gemeinsamen Sport treiben eingeladen.
Bestleistungen beim Soester Hochsprungmeeting
Auf der bekannten Anlage springt es sich offenbar doch am besten: Beim Soester Hochsprungmeeting auf dem Sportplatz am Schulzentrum haben die Nachwuchsspringerinnen des Leichtathletikzentrums (LAZ) Soest am Samstag gleich mehrere neue persönliche Bestleistungen eingefahren. Der höchste Sprung des Tages gelang in der weiblichen Konkurrenz Sophie Martin. Mit ihrem Satz über 1,59 Meter gewann sie nicht nur den Wettbewerb in der Altersklasse W14, sondern freute sich zugleich über die bisher zweitbeste Hochsprung-Leistung ihrer Laufbahn. Mit ihrer persönlichen Bestleistung von 1,60 Metern aus dem Mai dieses Jahres steht Martin derzeit auf Platz zwölf der aktuellen deutschen Jahresbestenliste ihrer Altersklasse.