Stadtwerke Soest

 

Terminkalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

LAZ's Instagram-Feed

LAZ auf YouTube

Sebastian Moritz

Sebastian Moritz

Nicht nur die Nachwuchsklassen sorgen in dieser Saison beim LAZ Soest für Topleistungen und mischen in den Landes- und Bundesbestenlisten zum Teil weit vorne mit. Auch drei Athletinnen in den sogenannten Masterklassen (ab W / M 30) sorgen derzeit für Furore und haben bereits Qualifikationsnormen für die Deutschen Meisterschaften geschafft. Bevor es jedoch für das Trio Sandra Straub (W50), Ines Rustemeyer (W50) und Dr. Janina Biegel (W40) bei den „Deutschen“ Ende August im thüringischen Gotha Ernst wird, stehen für Rustemeyer und Biegel am kommenden Wochenende zunächst die Westfalenmeisterschaften auf dem Programm. Beide Damen haben bei den Titelkämpfen in Wassenberg-Orsbeck, die wie kürzlich auch die Mehrkampfmeisterschaften in Rhede, wieder gemeinsam mit dem Verband Nordrhein ausgetragen werden, gute Chancen auf Sprint-Medaillen.

Donnerstag, 03 Juli 2025 12:05

Nia Ferige gibt DM-Premiere in Ulm

In die nationale Spitzenklasse hat sie sich bereits geworfen, jetzt trifft Hammerwerferin Nia Ferige vom LAZ Soest bei den Deutschen U16- Meisterschaften am kommenden Wochenende in Ulm auch auf die bundesweit besten Akteure ihrer Disziplin. Die junge Enserin, die im Donaustadion ihre DM-Premiere feiert, ist mit ihrer Bestleistung von 43,99 Metern Sechste der Meldeliste.

Laura Voß bleibt landesweit im 400-Meter-Hürden-Sprint das Maß der Dinge. Die Athletin des LAZ Soest nimmt zurzeit nahezu jede Möglichkeit wahr, über die Stadionrunde mit den zehn Hindernissen an den Start zu gehen. Dabei festigt die 30-Jährige auf dem Weg zu den Deutschen Meisterschaften Anfang August in Dresden ganz offensichtlich immer mehr ihre Rhythmussicherheit. Beim Stab- und Sprintmeeting in Gladbeck blieb Voß zum wiederholten Mal in dieser Saison unter einer Minute. „Das Rennen in Gladbeck hat sich sehr rund angefühlt und die Abstände zu den Hürden passten auch sehr gut“, berichtete sie zufrieden. Mit exakt 59,89 Sekunden blieb die amtierende Westfalenmeisterin nur knapp über ihrer erst kürzlich in Dortmund erzielten Bestzeit von 59,73 Sekunden und siegte mit einem großen Vorsprung vor der zweitplatzierten Antonia Skoruppa (LG Olympia Dortmund, 68,74 Sekunden).

U16-Sportler Rafael Hesse vom LAZ Soest hat sich für die Deutschen Meisterschaften im Neunkampf qualifiziert. Als Gaststarter im Rahmen der Ostwestfälischen Mehrkampfmeisterschaften in Blomberg erzielte der 14-Jährige insgesamt 4581 Punkte und überbot die geforderte Norm von 4400 Punkten deutlich. Quasi nebenbei stellte er im Vierkampf- das sind die Disziplinen des ersten Wettkampftages im Neunkampf – eine deutsche Jahresbestleistung für die Altersklasse M14 auf.

Mittwoch, 25 Juni 2025 11:21

Martin Brewe gewinnt DM-Gold

Gold für Martin Brewe: Bei den Deutschen Meisterschaften in der Para-Leichtathletik in Leichlingen feierte der Sportler des LAZ Soest einen Riesenerfolg und holte sich mit 4,55 Metern den Titel im Weitsprung der Sehbehindertenklasse T13. Der Viersener, der als ehemaliger Schüler des LWL-Berufskollegs in Soest kürzlich an der Schule am Hattroper Weg sein Abitur abgelegt hat konnte sein Glück kaum fassen, war es doch sein allererster Wettkampf in dieser Disziplin überhaupt: "Ich hatte zunächst einige schwächere Sprünge, aber im letzten Versuch konnte ich mich noch einmal steigern und meinen besten Sprung zeigen. Dass ich in diesem Moment abliefern konnte, macht mich richtig stolz", berichtete der 19-Jährige.

5 – 7 – 3. Diese Zahlenkombination, oder besser dieser Medaillencode steht seit dem vergangenen Wochenende beim LAZ Soest für ein besonders erfolgreiches Meisterschaftswochenende auf Landesebene. Die Bilanz von fünfzehn Mal Edelmetall, darunter fünf Westfalenmeistertitel, kann sich wahrlich sehenlassen. Im sonnendurchfluteten Carl-Heinz-Reiche-Stadion in Lage bejubelten Jonas Dorenkamp (m. Jugend U20) im Stabhochsprung, Maja Bolinger (w. Jugend U18) über 100 Meter, Nia Ferige (W15) im Diskuswurf, Mia Vollmer (w. Jugend U20) im Kugelstoßen und Moritz Langenscheidt (m. Jugend U20) über 400 Meter ihre Goldmedaillen; und schraubten die Anzahl der in diesem Jahr von den Soester Sportlern gewonnenen Landestitel auf 22. Die alte Vereinsrekordmarke aus dem Vorjahr mit 13 Meisterschaftssiegen ist schon jetzt – bei noch ausstehenden U14-Meisterschaften – deutlich übertroffen.

Werden sich die Hoffnungen des LAZ Soest auf weitere Titel sowie auf einige Qualifikationen für die Deutschen Meisterschaften bei den Westfalenmeisterschaften II und III am kommenden Wochenende in Lage erfüllen? Geht es nach der Meldeliste für die Wettkämpfe im Carl-Heinz-Reiche-Stadion, dann haben die Soester Leichtathleten jedenfalls in vier Konkurrenzen gute Chancen auf die Goldmedaille. So rangieren Mia Vollmer bei der weibl. Jugend U20 im Kugelstoßen, Nia Ferige (W15) im Diskuswurf, Rafael Hesse (M14) im Hochsprung und Moritz Langenscheidt (m. Jugend U20) über 400 Meter an Position eins.

Die weite Anreise hatte sich für Margareta Böttiger und Michel Bottin gelohnt. Die W50-Seniorenwerferin und der M13-Sportler vom LAZ Soest verzeichneten beim 26. Heinz-Culemann-Gedächtnissportfest in Porta Westfalica-Nammen an der Nordost-Grenze von Nordrhein-Westfalen eine ganze Reihe von persönlichen Bestleistungen und Saisonbestmarken.

So einen erfolgreichen Tag im Hürdensprint hat es in der Vereinsgeschichte des LAZ Soest wohl noch nie gegeben. Bei den Westfalenmeisterschaften I im Dortmunder Stadion Hacheney erzielten die heimischen Sportler über die Hürdendistanzen 80 Meter, 100 Meter und 400 Meter persönliche Rekorde, Medaillen und zwei Qualifikationen für die Deutschen Meisterschaften.

16 Titelgewinne bei Westfalenmeisterschaften konnte das LAZ Soest in diesem Jahr schon verzeichnen. So viele wie noch nie in der fast 27-jährigen Vereinsgeschichte. Dabei sind noch längst nicht alle Landesmeisterschaften über die Bühne gegangen. Gerade bei den großen Titelkämpfen in Dortmund und Lage an den beiden nächsten Wochenenden, wo die U16, die U18, die U20 und die Männer und Frauen gemeinsam ihre Einzelsieger ermitteln, haben die heimischen Athletinnen und Athleten noch einige „heiße Eisen im Feuer“.

Seite 1 von 93