
Sebastian Moritz
Wendrich hat die EM-Norm im Blick
Die EM-Norm ist möglich, da ist sich Falk Wendrich (LAZ Soest) sicher. „Die 2,26 Meter sind in den nächsten Wettkämpfen auf jeden Fall drin“, sagt der Soester Hochspringer, nachdem er beim Hallen-Hochsprung-Meeting in Unna zuletzt dreimal knapp an der Norm für die kontinentalen Titelkämpfe gescheitert war. Wie gut der 23-Jährige seine aktuelle Form einschätzt, zeigte sich in Unna auch an seiner Wettkampftaktik. Als der Zweitplatzierte Marius Wouters nach übersprungenen 2,13 Metern aus dem Wettbewerb ausschied und Wendrich mit 2,20 Metern als sicherer Sieger feststand, verzichtete er auf einen Versuch über seine persönliche Hallenbestleistung von 2,24 Metern und ließ die Latte gleich auf die EM-Norm von 2,26 Metern auflegen. „Ich kann diese Höhe springen, ich glaube sogar, dass ich die 2,30 Meter drauf habe“, meint Wendrich. Was ihm lediglich noch fehle sei etwas Wettkampferfahrung.
LAZ-Staffel hat DM-Norm im Blick
Auf dem Papier fehlen gut zwei Sekunden zur Qualifikation für die Deutsche U20-Hallenmeisterschaft der Leichtathleten. Wenn LAZ-Trainer Ralf Reinhard aber über die Chancen der 4x200-Meter-Staffel für das Ticket zu den nationalen U20-Titelkämpfen spricht, klingt er deutlich optimistischer als es die Zeit vermuten ließe. „Wenn man die Handzeiten nachrechnet, ist die Norm für die Deutsche Meisterschaft möglich“, so Reinhard.
Oliver Wendt qualifiziert sich für U20-Meisterschaft
Oliver Wendt hat sich mit einer neuen persönlichen 200-Meter-Bestzeit von 23,89 Sekunden für die Westfälischen U20-Hallenmeisterschaften qualifiziert. Beim Sportfest des TV Einigkeit Barop in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle gelang dem 17-jährigen Athleten des LAZ Soest erstmals ein Lauf unter 24 Sekunden. Eine gelungene Generalprobe für die Westfälischen U18-Hallenmeisterschaften am kommenden Wochenende in Dortmund gelang Hochspringerin Kiana Hinners. Die Soesterin verbesserte ihren „Hausrekord“ in der Halle auf 1,55 Meter. Nur im Freien war sie im vergangenen Jahr mit 1,56 Metern noch etwas besser.
Acht LAZ-Athleten starten bei Westfalenmeisterschaft
Für die heimischen Leichtathleten sind es die ersten Titelkämpfe des Jahres: Bei der Westfälischen Hallenmeisterschaft in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle sind am Samstag elf Sportler aus den Reihen des LAZ Soest und der DJK Grün-Weiß Werl im Einsatz. Für sie geht es um die Landesmeistertitel in der U18-Wertung und der Erwachsenen-Klasse.
Kreisweit mehr als 30 Wettkämpfe im neuen Jahr
Die Leichtathletik-Vereine im Kreis Soest haben sich auch für dieses Jahr wieder ein dichtes Programm vorgenommen. Beim Fußball-und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) haben sie für dieses Jahr mehr als 30 Wettkämpfe angemeldet. Den Auftakt machen traditionell die Crossläufe durch den Werler Kurpark (DJK Werl) und den Welveraner Buchenwald (TV Flerke) in gut einer Woche, sowie die Soester Stadtmeisterschaft im Crosslauf (LC Soester Börde) Mitte Februar. Es folgen mit dem Indoormeeting in Soest und einem ähnlichen Wettbewerb in Lippstadt zwei Kinderleichtathletik-Veranstaltungen. Diese vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) forcierte Wettkampfform soll Schüler spielerisch an die Leichtathletik heranführen - beispielsweise, indem Hürden durch Bananenkisten ersetz werden oder beim Hochsprung ein Sprungbrett zusätzlichen Schwung gibt.
Falk Wendrich startet mit Bestleistung in die Saison
Mit Leichtigkeit springen. Ist dies das neue Geheimnis des Soester Hochspringers Falk Wendrich? Wenn ja, dann hat der Topathlet des LAZ Soest anscheinend das für ihn richtige Erfolgsrezept gefunden. Beim 16. Sparkassen-Hochsprungmeeting der LG Kreis Gütersloh in Clarholz siegte der Universiade-Sieger von 2017 mit der neuen persönlichen Hallenbestmarke von 2,24 Metern und steigerte bei der Traditionsveranstaltung in der Sporthalle an der Wilbrandschule den Meetingrekord der Männer, der bisher gemeinsam von Europameister Matheusz Przybylko (Leverkusen) und dem Hannoveraner Eike Onnen mit 2,23 Metern gehalten wurde.
Falk Wendrich startet in Clarholz die Saison
Seine letzte richtige Hallensaison ist bereits sechs Jahre her, jetzt möchte Falk Wendrich (LAZ Soest) auch unter dem Hallendach wieder voll angreifen. Der 23-jährige Soester startet am Sonntagmittag (6. Januar) beim 16. Hochsprung-Meeting in Clarholz. Bei dem international hochkarätig besetzten Hallen-Wettkampf trifft er unter anderem auf Athleten aus den Niederlanden, Tschechien und Luxemburg. Dabei hat Wendrich durchaus gute Erinnerungen an den Wettkampf in Ostwestfalen. Im Jahr 2013 sprang er in Clarholz 2,20 Meter hoch – eine persönliche Hallenbestleistung, die bis heute Bestand hat. Diese Bestmarke würde Wendrich im Laufe der Hallensaison gerne nach oben schrauben und sich an seine Freiluft-Bestmarke von 2,29 Metern herantasten.
Lara Büttner qualifiziert sich für U20-Westfalenmeisterschaft
Für vier Sportlerinnen und Sportler des LAZ Soest führte der Weg zum letzten Wettkampf des Jahres in die Dortmunder Helmut-Körnig-Halle. Beim Sportfest des LC Rapid Dortmund trafen Nils und Maleen Klee sowie Lara Büttner und Carlos Bone Padilla neben Athleten aus anderen Landesverbänden auch auf Sportler aus den Niederlanden. Aus Soester Sicht war man besonders gespannt auf den ersten Auftritt von Zugang Carlos Bone Padilla. Der flinke, in der Männerklasse startende Student, erzielte bei seinem Wettkampfdebüt im LAZ-Trikot ansprechende 7,52 Sekunden über 60 Meter.
Maleen und Nils Klee zu Gast beim Weltmeister
Wann hat man schon einmal die Gelegenheit, einem Weltmeister die Hand zu schütteln und von ihm beglückwünscht zu werden? Für die Geschwister Nils und Maleen Klee vom LAZ Soest erfüllte sich dieser Wunsch kürzlich in Hannover. Charles Friedek, Dreisprung-Weltmeister von 1999, mittlerweile als Bundestrainer in Diensten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, hatte zusammen mit seinem Kollegen Massalla Felski zu einem Durchgang des Deutschen Mehrsprung-Cups in das Leichtathletik-Leistungszentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt eingeladen.
LAZ meldet Startgemeinschaft mit Rüthen und Warstein an
Die Leichtathleten des LAZ Soest tun sich im kommenden Jahr mit dem TV 1888 Warstein und dem TSV Rüthen zusammen. Die drei Vereine haben für das kommende Jahr eine Startgemeinschaft (StG) beim Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) angemeldet. In den Altersklasse U14 bis U20 können die Sportler bei Mannschaftswettkämpfen und Staffelwettbewerben so künftig als StG Soest-Rüthen-Warstein starten. Gerade in Altersklassen, die in den einzelnen Vereinen nur dünn besetzt sind, ist diese Kooperation ein Vorteil.