Stadtwerke Soest

 

Terminkalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

LAZ's Instagram-Feed

LAZ auf YouTube

Sebastian Moritz

Sebastian Moritz

Die Startlisten waren schon vorbereitet, der Meldeschluss längst abgelaufen, doch am späten Freitagabend musste Wieland Rikus, Sportwart beim LAZ Soest, das Teilnehmerfeld für den Soester Werfertag noch einmal ergänzen. Grund dafür war ein Anruf von Diskuswerferin Claudine Vita vom SC Neubrandenburg. Die Fünfte der Europameisterschaft in Rom wollte am Wochenende eigentlich bei einem Meeting in Genf starten und so wertvolle Weltranglistenpunkte sammeln. Weil der Flug aber kurzfristig storniert wurde, suchte Vita Ersatz und wurde auf den Wettkampf in Soest aufmerksam. Die Veranstalter vom Leichtathletikzentrum Soest hatten den Wettbewerb auf dem Sportplatz am Soester Schulzentrum erstmals als so genanntes World Ranking-Meeting angemeldet, sodass die Ergebnisse ebenfalls Auswirkungen auf die Weltrangliste hatten.

Wenn die besten Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer der Republik an diesem Wochenende in Ratingen zusammenkommen, ist auch die Soester Siebenkämpferin Laura Voß wieder mit von der Partie. Die 30-Jährige im Trikot des LAZ Soest hat erneut eine Einladung für die inzwischen 27. Auflage des international hochkarätig besetzten Wettkampfs erhalten.  Kurz vor Ende des Qualifikationszeitraums am 30. Juni geht es hier auch um die letzten Tickets für die Olympischen Spiele in Paris.

Unter ungewohnten Bedingungen haben sich Sandra Straub und Margareta Böttiger mit den besten Senioren-Hammerwerferinnen der Republik gemessen. Als die beiden Sportlerinnen aus den Reihen des LAZ Soest bei den DM Master im bayerischen Erding in den Ring gingen, stand ihr Trainer Ralf Reinhard nicht wie üblich hinter dem Sicherheitsnetz, sondern war zeitgleich mit anderen Sportlerinnen bei der Westfalenmeisterschaft in Gladbeck im Einsatz. So ließ sich Reinhard Videos von den Würfen schicken und coachte aus mehr als 500 Kilometern Entfernung.

Sie sammelt Westfalenmeistertitel wie andere Briefmarken. Schon jetzt ist Nia Ferige vom LAZ Soest in der Altersklasse W14 das Gesicht der westfälischen Leichtathletik 2024. Am zurückliegenden Wochenende feierte die junge Enserin am Tag ihres vierzehnten Geburtstages im   Diskuswurf und Kugelstoßen bereits ihre vierte und fünfte Goldmedaille auf Landesebene in dieser Saison. Nach anfänglichen Schwierigkeiten war sie zunächst mit dem Diskus wie erhofft mit der neuen persönlichen Bestleistung von 29,17 Meter erfolgreich und holte später, dann etwas überraschend, auch im Kugelstoßen Gold. Die erzielten 9,40 Meter bedeuteten ebenfalls Bestleistung.

Freitag, 14 Juni 2024 08:51

LAZ-Werfertag am 22. Juni

Um jeden Zentimeter geht es, wenn das Leichtathletikzentrum (LAZ) Soest am Samstag, 22. Juni, zum Werfertag einlädt. Auf dem Programm stehen dabei der Speer-, Diskus- und Hammerwurf. Teilnehmen können Werferinnen und Werfer von der Altersklasse bis zur Seniorenwertung. Der Wettkampf auf dem Sportplatz am Soester Schulzentrum beginnt um 10.00 Uhr.

Noch nie haben sich so viele Sportlerinnen und Sportler des LAZ Soest für eine Westfalenmeisterschaft qualifiziert. Wenn am Wochenende im Stadion Gladbeck die diesjährigen Landestitelkämpfe in den Einzeldisziplinen in die dritte und vierte Runde gehen, sind insgesamt 19 Aktive des Vereins am Start.

Wenn am Wochenende die erfahrensten Leichtathleten der Republik um Titel und Medaillen kämpfen, ist das Leichtathletikzentrum (LAZ) Soest gleich dreifach vertreten. Margareta Böttiger, Sandra Staub und Ines Rustemeyer starten bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft. Die Titelkämpfe, die der Deutsche Leichtathletikverband inzwischen als „Masters“ vermarktet, finden von Freitag bis Sonntag im bayerischen Erding statt.

Mit einer Silber- und einer Bronzemedaille kehrten die Sportlerinnen und Sportler des LAZ Soest vom ersten Teil der Westfälischen Einzelmeisterschaften 2024 aus Dortmund zurück. U18-Sprinter Moritz Langenscheidt über die Stadionrunde und die 4 x 200 Meter-Mixedstaffel mit Langenscheidt, Matthis Eckhoff, Mia Vollmer und Maja Bolinger wurden bei den Landestitelkämpfen im Stadion Hacheney mit Edelmetall dekoriert.

Die Hammerwerferinnen des LAZ Soest haben bei der Westfalenmeisterschaft in Olfen ordentlich abgeräumt. Die Soesterinnen gewannen am Samstag gleich fünf Titel. Dabei profitierten sie zwar teilweise von zahlenmäßig schwach besetzten Teilnehmerfeldern, doch die zahlreichen persönlichen Bestleistungen machten deutlich, dass das Leistungsniveau stimmte. Allen voran überzeugte Annika Staub. Sie warf den vier Kilogramm schweren Hammer 46,33 Meter weit und knackte damit ihre fünf Jahre alte Bestmarke aus dem Jahr 2019, damit gewann sie den Westfalenmeistertitel bei den Frauen mit einem souveränen Vorsprung von fast fünf Metern. „Technisch bin ich wieder auf dem alten Niveau“, sagte die 25-Jährige, die in den vergangenen Jahren ein wenig mit ihrer Wurftechnik herumexperimentiert hat. Doch der Leistungsschub könnte auch noch einen anderen Grund haben: „Vielleicht liegt es auch mit daran, dass ich mein Studium bald fertig habe“, vermutet Straub, dass sich der stärkere Fokus auf den Sport ausgezahlt haben könnte.

Sprinterin Maja Bolinger, 400-Meter-Läufer Moritz Langenscheidt und die 4 x 200-Meter-Mixedstaffel sind am kommenden Sonntag potentielle Medaillenkandidaten des LAZ Soest beim ersten Teil der diesjährigen Westfalenmeisterschaften in Dortmund. Maja Bolinger ist im großen Feld der 200-Meter-Sprinterinnen mit 48 Starterinnen bei der weiblichen Jugend U18 eine von fünf U16-Starterinnen. Mit ihrer am 18. Mai in Gladbeck erzielten persönlichen Bestzeit von 25,56 Sekunden ist die Oestinghausenerin aktuell Deutschlands zweitschnellste W15-Sprinterin.

Seite 11 von 93