
Sebastian Moritz
Falk Wendrich bei DM in der Favoritenrolle
Auf dem Papier ist die Sache klar: Falk Wendrich (LAZ Soest) ist in diesem Jahr bisher der beste Hochspringer Deutschlands und dementsprechend auch der Favorit, wenn es bei der Deutschen Hallenmeisterschaft in Leipzig am Sonntagnachmittag um den Titel geht. Bei einem etwas genaueren Blick auf die Wettkämpfe der vergangenen Wochen wird jedoch deutlich: Ddie Ausgangslage ist alles andere als eindeutig und der Kampf um die Goldmedaille im Hochsprung der Männer dürfte eine sehr knappe Angelegenheit werden.
Wendrich: "Es nervt mich, dass ich nur 2,14 Meter gesprungen bin"
Es ist eine Situation, die schon frustrieren kann. Einerseits befindet sich Falk Wendrich (LAZ Soest) seiner Einschätzung nach in der besten körperlichen Verfassung seines Lebens, andererseits ist der 23-Jährige bei der Hochsprung Gala in Weinheim am Wochenende zehn Zentimeter unter seiner persönlichen Hallenbestleistung geblieben. „Es nervt mit sehr, dass ich nur 2,14 Meter hoch gesprungen bin“, sagt der Soester, der in seiner aktuellen Form eigentlich sogar die 2,30 Meter für möglich hält. In Weinheim war der Wettkampf für ihn allerdings schon nach einem auf Anhieb gültigen Versuch über die Einstiegshöhe von 2,10 Metern und einem im dritten Durchgang erfolgreich Sprung über 2,14 Meter zu Ende. „Der Absprung war immer zu flüchtig, obwohl ich mir immer wieder am Anlauf vorgenommen hatte, beim nächsten Sprung kontrolliert anzulaufen“, meinte Wendrich. Es sei ärgerlich, dass es ihm nicht gelungen sei, seine ganze Sprungkraft zu kanalisieren.
LAZ-Athleten starten bei Westfalenmeisterschaft
Für die heimischen Leichtathleten steht am Sonntag die dritte Meisterschaft der Hallensaison an. Chancen auf eine Medaille-Platzierung hat dabei die Soester Stabhochspringerin Jennifer Quiring. Die 18-Jährige steht auf Platz drei der Meldeliste für die Westfälische U20-Meisterschaft in der Bielefelder Seidensticker-Halle.
Falk Wendrich nimmt in Weinheim erneut die EM-Norm ins Visier
Er ist derzeit die Nummer eins in Deutschland, was ihm noch fehlt ist das Ticket für die Europameisterschaft. Heute (Freitag) hat der Soester Hochspringer Falk Wendrich (LAZ Soest) die nächste Chance, sich für die EM in Glasgow (28. Februar bis 4. März) zu quelifizieren. Der 23-Jährige startet heute Abend bei der Hochsprung-Gala in Weinheim.
Irmela Watermann-Meeß ist neue LAZ-Vorsitzende
Als Heidrun Gruber und Heike Eikel vor 20 Jahren mit einer Gruppe von Eltern und Trainern im Hotel „Drei Kronen“ in Soest zusammensaßen, ahnte noch niemand, was sie hier auf die Beine stellen würden. Heute ist klar: Gruber, Eikel und ihre Mitstreiter haben einen Sportverein gegründet, der inzwischen nicht nur rund 250 Mitglieder zählt, sondern auch Weltklasse-Sportler hervorgebracht hat. Nach 20 Jahren an der Spitze des Leichtathletikzentrums (LAZ) Soest geben Gruber und Eikel ihre Posten als erste Vorsitzende und Kassenwartin jetzt in andere Hände.
Wendrich: "Habe mich technisch weiterentwickelt"
Auf dem Papier war es der bisher schlechteste Wettkampf seiner Hallensaison. Doch Falk Wendrich (LAZ Soest) klingt alles andere als unzufrieden, wenn er über seinen Auftritt beim Hochsprungmeeting „Hauteur & Musique“ spricht. Bei dem Wettkampf in der Gemeinde Sainte-Croix im Westen der Schweiz sprang Wendrich am Samstagnachmittag 2,18 Meter hoch und belegte damit den zweiten Platz.
Hammerwerferinnen starten in die Saison
Ganz unmöglich ist die Qualifikation für die Deutsche Jugendmeisterschaft nicht, das hatten die Nachwuchssprinter des Leichtathletikzentrums (LAZ) Soest schon bei der Westfalenmeisterschaft vor zwei Wochen gezeigt. An diesem Wochenende wollen die Sprinter einen neuen Anlauf nehmen. Am Sonntag starten sie bei der NRW-Meisterschaft in Leverkusen. Wenn sich das 4x200-Meter-Quarttet für die Deutsche Jugendmeisterschaft qualifizieren möchte, ist eine Zeit von maximal 1:35,00 Minuten nötig. Bei der Westfalenmeisterschaft vor zwei Wochen waren die vier Sprinter nach 1:37,06 Minuten im Ziel, wobei sich Startläufer Kai Bonse allerdings nach wenigen Metern verletzte und so wertvolle Zeit verlor. Bei einem optimalen Rennen sei die DM-Norm möglich, meint LAZ-Trainer Ralf Reinhard.
Jahreshauptversammlung am Donnerstag um 19.30 Uhr
Das Leichtathletikzentrum (LAZ) Soest trifft sich am Donnerstag, 31. Januar, um 19.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Wilder Mann“ am Soester Markt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstandswahlen.
Wendrich hat die EM-Norm im Blick
Die EM-Norm ist möglich, da ist sich Falk Wendrich (LAZ Soest) sicher. „Die 2,26 Meter sind in den nächsten Wettkämpfen auf jeden Fall drin“, sagt der Soester Hochspringer, nachdem er beim Hallen-Hochsprung-Meeting in Unna zuletzt dreimal knapp an der Norm für die kontinentalen Titelkämpfe gescheitert war. Wie gut der 23-Jährige seine aktuelle Form einschätzt, zeigte sich in Unna auch an seiner Wettkampftaktik. Als der Zweitplatzierte Marius Wouters nach übersprungenen 2,13 Metern aus dem Wettbewerb ausschied und Wendrich mit 2,20 Metern als sicherer Sieger feststand, verzichtete er auf einen Versuch über seine persönliche Hallenbestleistung von 2,24 Metern und ließ die Latte gleich auf die EM-Norm von 2,26 Metern auflegen. „Ich kann diese Höhe springen, ich glaube sogar, dass ich die 2,30 Meter drauf habe“, meint Wendrich. Was ihm lediglich noch fehle sei etwas Wettkampferfahrung.
LAZ-Staffel hat DM-Norm im Blick
Auf dem Papier fehlen gut zwei Sekunden zur Qualifikation für die Deutsche U20-Hallenmeisterschaft der Leichtathleten. Wenn LAZ-Trainer Ralf Reinhard aber über die Chancen der 4x200-Meter-Staffel für das Ticket zu den nationalen U20-Titelkämpfen spricht, klingt er deutlich optimistischer als es die Zeit vermuten ließe. „Wenn man die Handzeiten nachrechnet, ist die Norm für die Deutsche Meisterschaft möglich“, so Reinhard.